Die Anmeldungen für den Follow Up Termin unseres LAP Workshops sind ab sofort möglich. Teilnehmer*innen des ersten Kurses bzw. Vereinsmitglieder bezahlen für die Teilnahme an diesem Workshop nichts. Allgemeine Informationen Uns ist es wichtig, dass jede*r teilnehmen kann. Aus diesem… Weiterlesen →
Die neue Open-Access-Zeitschrift „027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur“ hat ihre erste Ausgabe veröffentlicht. Die relativ junge Disziplin der digitalen Geisteswissenschaften umfasst die Aufbereitung und Visualisierung von digitalen Daten, welche zum Teil im Kontext zu den Themen Gesellschaft und Digitalisierung stehen. Das… Weiterlesen →
Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Schuljahr erstmalig einen Workshop zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung anbieten können. Die Anmeldung hierfür ist ab sofort möglich. Allgemeine Informationen Uns ist es wichtig, dass jede*r teilnehmen kann. Aus diesem Grund haben… Weiterlesen →
Die Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 bietet in etwa zwei Wochen ein interessantes Webinar zum Thema „Bibliothekspersonal: Identifizieren, qualifizieren, einstellen, fortbilden“ an. Die Online-Veranstaltungen sind kostenlos und in englischer Sprache.Mehr Infos und Anmeldung hier: https://eur-nl.libcal.com/event/3602789 Bibliothekspersonal: Identifizieren, qualifizieren, einstellen, fortbilden Die Rolle der Bibliotheken verändert sich… Weiterlesen →
Die Erschließung von Beständen gehört – neben der Bestandserwerbung, -verwahrung und -vermittlung – zu den Grundaufgaben einer Bibliothek. Sie ist die Voraussetzung für das Wiederfinden und Benutzen dieser Bestände. Der Bestandskatalog bildet grundsätzlich ein systematisches Verzeichnis der vorhandenen Medien einer… Weiterlesen →
Für kurzentschlossene anbei die Info zu einem Online-Vortrag veranstaltet vom Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA) und dem Verein für Geschichte der Stadt Wien. Ein wenig Sphragistik, also Siegelkunde, ist einmal eine schöne Abwechslung und bestimmt auch interessant für den Beitrag zur… Weiterlesen →
Herzlich Willkommen auf unserem virtuellen Messestand! Nun… zugebenermaßen ist es nicht das selbe Erlebnis, wie auf einer richtigen Messe, aber besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Fühlt Euch also wohl und habt keine Scheu, uns eure Fragen zu schicken (siehe unten)!… Weiterlesen →
Der Studiengang „Informationswissenschaften“ der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart lädt erneut zu einem Webinar aus der Reihe Openness/OpenUp ein: Thema: Open Source Software in Bibliotheken (inkl. Projekt-Beispiele und Vorstellung von OSS FOLIO für Bibliotheken) Wann: Dienstag, 2. Februar 2021, ab… Weiterlesen →
Aktuell finden sich im Veranstaltungskalender der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 drei Online-Veranstaltungen über die Zukunft von Bibliotheken. Die Online-Seminare sind kostenlos und in englischer Sprache. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars Artificial intelligence and librariesIst Künstliche Intelligenz eine gute oder eine… Weiterlesen →
Die nachfolgenden Empfehlungen und Hinweise geben keine Garantie auf einem Job, sie dienen lediglich als Hilfestellung. Nachdem deine Bewerbung bei der potentiellen Arbeitgeber*in erfolgreich angekommen ist, beginnt in der Regel die Personalabteilung eine Vorauswahl zu treffen. Manche Lehrlingsausbilder*innen führen diese… Weiterlesen →
Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (Wien) bzw. das C3 – Centrum für Internationale Entwicklung (Wien) laden Interessierte aus dem Bibliotheks- bzw. Informationsbereich herzlichst zu einem Online-Austausch via Zoom ein zum Thema „Decolonize the Library“ (27.01. 2021, 15:00 – 17:00). Keine Anmeldung erforderlich Anbei… Weiterlesen →
Hinweis: beim nachfolgenden Text handelt es sich um Tipps und Hinweise. Jedes Bewerbungsschreiben sollte individuell gestaltet werden und keine 1:1 Kopie aus dem Internet darstellen. Die nachfolgenden Tipps geben keine Garantie auf einem Job – sie dienen lediglich als Hilfestellung…. Weiterlesen →
© 2025 abiLehre.com — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑