Wir haben für Euch auf eduLehre.com eine Liste mit Literaturempfehlungen angelegt, die laufend aktualisiert und erweitert wird. Reinschauen lohnt sich. 🙂 https://edulehre.com/2020/09/16/literaturempfehlungen/
Buchempfehlung: „Reclams Sachlexikon des Buches“ hrsg. von Ursula Rautenberg, 2015
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.Das vorliegende Buch mit dem Titel "Reclams Sachlexikon des Buches" ist eine geordnete Sammlung zu herstellungsspezifischen, kulturhistorischen, ökonomischen und kommunikativen Aspekten zum Medium Buch und aller weiteren artverwandten Medien. "Das Buch ist eines der ältesten und nach wie vor wichtigsten Kommunikationsmedien." Buchrückentext Das Sachlexikon ist nun bereits in... Weiterlesen →
Büchergutscheine.at – Read global, Buy local!
Büchergutscheine für österreichische Buchhandlungen & Online Büchergutscheine als Geschenkidee Meist ist es gar nicht leicht unter Millionen Büchern das richtige Buch zu schenken. Mit den Büchergutscheinen von Büchergutscheine.at liegt man aber immer richtig und unterstützt zugleich die lokalen Buchhandlungen. Read global – Buy local Die Büchergutscheine von Büchergutscheine.at können nicht nur online auf MillionenBücher.at, sondern... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Praktische Archivkunde“ hrsg. von Norbert Reimann, 2014
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. "Erstes Fachbuch mit Zielgruppenorientierung." Barbara Müller-Heiden, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 61, 2004 Hier eine schon längst überfällige Buchrezension... Die "Praktische Archivkunde" herausgegeben von Norbert Reimann, ist wohl die perfekte Ergänzung im Bereich der Standardwerke bzw. Lehrbücher für das ABID-Wesen im deutschsprachigen Raum. Man vergleiche hier... Weiterlesen →
Buchempfehlung: Briefe aus dem Gefängnis von Nelson Mandela
Das Gedenkjahr '18 spielt in diesem Jahr in Österreich eine große Rolle. Der erste Weltkrieg endete im November vor 100 Jahren und genau in diesem Jahr wurde auch der wohl bekannteste Demokrat geboren, Nelson Mandela.Am 18. Juli 2018 wäre Nelson Mandela 100 Jahre alt geworden, weshalb das Verlagshaus C.H. Beck dies zum Anlass nahm, in... Weiterlesen →
Christine Nöstlinger verstorben
Im Alter von 81 Jahren verstarb am 28. Juni 2018 einer der bedeutendsten, wenn nicht sogar die bedeutendste Kinder- und Jugendbuchautorin im deutschsprachigen Raum, die Rede ist von Christine Nöstlinger. Ich glaube, dass sie mit ihren Büchern, wie zum Beispiel der Serie "Geschichten von Franz" oder "Die feuerrote Friederike" es immer schaffte, Kinder zum staunen... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „ZettelWirtschaft“ von Markus Krajewski, 2017
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. In erster Linie bringen wohl die meisten Menschen das Wort Zettelwirtschaft in Verbindung mit der Unordnung von einzelnen Papieren. In dem vorliegenden Buch von Markus Krajewski geht es nicht um die Unordnung, sondern vielmehr um eine mühevoll entwickelte "Maschine" namens Kartei (= geordnete Sammlung von... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)“ von Georg Ruppelt, 2007
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verfasser selbst zur Verfügung gestellt. „Bücher und Bibliotheken sind Wunder – sie sind Wunder, weil sie auf kleinstem oder vergleichsweise kleinem Raum die Welt abbilden, wie sie ist, wie sie war und wie sie (möglicherweise) sein wird, aber auch wie sie sein sollte und wie sie sein könnte. Bücher... Weiterlesen →
100. Beitrag auf ABI-Lehre: das ABC unserer Favoriten
Vor 100 Beiträgen entstand dieser Blog. Zugegebenermaßen haben wir nicht damit gerechnet, dass diese Webseite so viel Anklang findet, da es sich - im Gegensatz zu Mode, Einrichtungsgegenstände oder Ernährungs- bzw. Essenstipps - um einen verhältnismäßig sehr kleinen Bereich handelt. Umso größer ist die Freude bei uns, dass wir seit 100 Beiträgen Monat für Monat... Weiterlesen →
Österreichischer Buchpreis für Eva Menasse und Nava Ebrahimi (Debüt)
Am 07. November 2017 wurde in Wien der Österreichische Buchpreis im Wiener Kasino am Schwarzenbergplatz vor ca. 300 geladenen Gästen verliehen. Der diesjährige Buchpreis, welcher mit 20.000 Euro dotiert ist, ging an die herausragende Schriftstellerin Eva Menasse für ihr Werk Tiere für Fortgeschrittene. Damit ging dieses Jahr ein spannender Wettbewerb zu Ende, da ihr Halbbruder... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Buchkultur im Abendrot“ von Jules van der Ley, 2017
Vorab: Vielen Dank an den Autor, der mir sein Buch freundlicherweise hat zukommen lassen. Eine ganz neue Erfahrung. Jules van der Ley schreibt in "Buchkultur im Abendrot" nicht nur über das Basiswissen zu Schrift und Schreiben, sondern bietet einen Einblick und Überblick über die Entstehung der Schrift, des Schreibens, der Orthografie und Rechtschreibregeln, die Veränderung der... Weiterlesen →
Buchempfehlungen für Halloween
Die Tage werden immer kürzer, schnell bildet sich in der Dämmerung Nebel, der die Landschaft in einem gruseligen Mantel umhüllt. Verrückte Menschen laufen mit Clownmasken herum und behaupten sie seien der wahrlich echte Clown Pennywise. Nach und nach meldet sich also die schaurige Zeit des Jahres wieder. Die ideale Zeit, um bei Lesungen, zum Beispiel... Weiterlesen →
Robert Menasse gewinnt den Deutschen Buchpreis
Zum zweiten Mal in der Geschichte gewann ein österreichischer Autor den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Buchpreis. Robert Menasse gewann mit seinem Buch Die Hauptstadt am 09. Oktober den sehr hoch angesehenen Preis. In seinem Buch thematisiert er die Europäische Kommission und die dazugehörigen weitreichenden Institutionen. Im Zuge der Recherchen lebte er für 4 Jahre... Weiterlesen →
Literaturnobelpreis 2017 geht an Kazuo Ishiguro
Vor kurzem gab die schwedische Akademie bekannt, dass der diesjährige Literaturnobelpreis an den britischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro geht. Zum ersten Mal in der Geschichte des Literaturnobelpreises wurde die Bekanntgabe in mehreren Sprachen verlesen. Der Preis ist mit neun Millionen schwedischen Kronen dotiert (ca. 900.000 Euro) und stammt aus dem Nachlass von Alfred Nobel, dem Erfinder des... Weiterlesen →
Buchempfehlung: Das Haus der zwanzigtausend Bücher von Sasha Abramsky
Es ist schon einige Zeit her, dass ich eine Buchempfehlung geschrieben habe. Leider fehlte mir aufgrund von Weiterbildungen und anderen Projekten schlichtweg die Zeit zum Lesen. Für die erste Buchempfehlung seit Langem suchte ich deshalb ein besonderes Buch heraus. Die aktuellste Auflage erscheint heute, also am 04.08.2017 und ich dachte mir, dies als schönen Anlass... Weiterlesen →
Ausstellungen in Bibliotheken – Das Praxishandbuch | VÖBBLOG
Publiziert am 11. April 2016 von JP Der Clip umfasst den Publikationsprozess des Handbuches "Ausstellungen in Bibliotheken", bietet aber auch Einblick in den Inhalt des Buches, das noch in diesem Jahr bei De Gruyter erscheinen wird. Quelle: Ausstellungen in Bibliotheken – Das Praxishandbuch | VÖBBLOG
Gelesen. Gehasst? Geliebt!
Wer kennt sie nicht: die kleinen, gelben Bücher mit dem Schriftzug "Reclam" darauf. Zugegebenermaßen liebe ich sie, zumindest die meisten davon. Bei vielen wecken sie allerdings Erinnerungen an die Schulzeit, an den nicht immer motivierenden Deutschunterricht und die damit verbundenen Leseaufgaben. Ich hatte insofern Glück, da meine damalige Lehrerin uns Odysseus und Die Bürgschaft lesen... Weiterlesen →
Buchempfehlung: Ich fahr‘ so gerne Rad … von Hans-Erhard Lessing (Hrsg.)
Der Zahl 200 begegne ich scheinbar in letzter Zeit mehr als nur einmal. Das Verlagshaus dtv brachte am 07. April diesen Jahres eine Neuauflage des Buches "Ich fahr' so gerne Rad..." heraus. Das Buch wurde von Hans-Erhard Lessing, ein deutscher Physiker und Technikhistoriker, im Jahre 1995 erstmalig herausgegeben und beinhaltet Kurzgeschichten berühmter Autorinnen und Autoren.... Weiterlesen →
2017 – ein tolles Jahr für Buchliebhaber/innen
Ich blicke schon gespannt den Neuerscheinungen im Jahr 2017 entgegen. Die Liste der diversen Verlagshäuser ist sehr lang, weshalb es mir sehr schwer fiel, mich für ein paar Bücher zu entscheiden, die ich Euch (wenn auch nur kurz) vorstellen möchte. Vielleicht ist ja, für die eine oder den anderen etwas dabei. Sehr gerne könnt ihr... Weiterlesen →
Buchempfehlung: Einspänner, Mokka und Melange von Susanne Schaber
Wien glänzt für seine hervorragende Kaffeehauskultur. Seit Jahrhunderten gehört diese Tradition nicht nur zum wunderschönen Wien, denn Kaffeehäuser bildeten auch einen Ort des Schaffens für zahlreiche österreichische Autorinnen und Autoren. Nicht umsonst steht im Eingangsbereich vom Café Central eine Figur des Schriftstellers Peter Altenberg. Literaten wie Arthur Schnitzler oder Maler wie Gustav Klimt gehörten zu... Weiterlesen →