Für kurzentschlossene anbei die Info zu einem Online-Vortrag veranstaltet vom Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA) und dem Verein für Geschichte der Stadt Wien. Ein wenig Sphragistik, also Siegelkunde, ist einmal eine schöne Abwechslung und bestimmt auch interessant für den Beitrag zur Wiener Stadtgeschichte. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos. Um einen Überblick über die Teilnehmer*innenzahl... Weiterlesen →
Wir haben für Euch auf eduLehre.com eine Liste mit Literaturempfehlungen angelegt, die laufend aktualisiert und erweitert wird. Reinschauen lohnt sich. 🙂 https://edulehre.com/2020/09/16/literaturempfehlungen/
Literaturempfehlungen
Online-Konferenz: Digitaler Barrierefreiheitstag Österreich, 20.8.2020
Im Zuge des Digitalen Barrierefreiheitstags Österreich am 20. August 2020, wird von dem Veranstalter Siteimprove eine zweistündige Online-Konferenz angeboten, wo du dich über die im September in Kraft tretende EU-Richtlinie für digitale Barrierefreiheit informieren kannst. Die Teilnahme an dieser Konferenz ist kostenlos. Geplante Themen sind u.a. Digitale Barrierefreiheit und die gesetzliche Situation in Österreich sowie... Weiterlesen →
Weiterbildung: Mediakolleg Termine ab Juni 2020
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentinnen und -assistenten erhalten, dank des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels auch ohne Mitgliedschaft den reduzierten Preis auf Weiterbildungen im Rahmen des mediakollegs.
eduLehre.com: neues aus der Werkstatt!
Seit einiger Zeit betreibt der Verein abiLehre das Projekt eduLehre.com. Mit dieser Seite wollen wir wichtige Informationen für Lehrlinge zusammenfassen und aufbereiten. Damit soll gewährleistet werden, dass jede/r binnen kürzester Zeit wichtige, für die Ausbildung relevante Themen im Selbststudium erarbeiten kann. Auch, wenn einmal eine Person mit Fachkenntnissen nicht zur Hand ist. Ein sehr gutes... Weiterlesen →
Vermitteln: Das Zurverfügungstellen von Medien und Informationen
Die Bestandsvermittlung zählt zu den Grundaufgaben von Informationseinrichtungen wie Archiven und Bibliotheken. Darunter fallen z.B. die Bekanntmachung der eigenen Aufgaben und des Leistungs- und Bestandsangebotes. Die Öffentlichkeit soll wissen, was Archive und Bibliotheken tun und wozu sie dienen.
Lehrabschlussprüfung 2020 – all you need to know
Liebe Lehrlinge, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir hoffen, dass es Euch bzw. Ihnen allen gut geht. Auf dieser Seite versuchen wir alles Wissenswerte im Bezug auf die Lehrabschlussprüfung im Sommersemester 2020 zusammenzufassen. Wir stehen diesbezüglich in engem Kontakt mit der Berufsschule für Handel und Reisen. Sobald es Aktualisierungen gibt, werden wir auf diese dezidiert am... Weiterlesen →
Bestandsordnung: der kleine Unterschied
Je nach Art der Informationseinrichtung und je nach Art der Bestände, kann die Ordnung und Aufstellung von Medien variieren. Ob Freihand- oder Magazinaufstellung oder Ausleih- und Präsenzbestände, ob alphabetisch, mechanisch oder chronologisch, die Wahl hängt immer von der Funktionalität der Institution und dem Umgang mit den Beständen ab.
Neue Ausbildungsordnung für Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/innen
Es ist soweit: per Freitag, 28.02.2020 wurde die neue Ausbildungsordnung für den Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/innen kundgemacht. Die alte Verordnung (BGBl. II Nr. 451/2004) ist noch bis einschließlich 30. April 2020 gültig und wird durch inkrafttreten der neuen Verordnung (BGBl. II Nr. 43/2020) am 01. Mai 2020 ersetzt. Lehrlinge, welche sich bereits in einer... Weiterlesen →
Erschließen: Das Erstellen von Bestandskatalogen
Das Erschließen von Beständen zählt zu den Grundaufgaben von Informationseinrichtungen, wie Archiven und Bibliotheken, und ist die Voraussetzung für das Benutzen dieser Bestände.
Erwartungen von Benützer_innen an eine Informationseinrichtung
Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von mehreren Personen erstellt. Er ist eine Art Reflexion.
NÖ Archivtag und Topothektag, am 22.11.2019 (St. Pölten)
Das Niederösterreichische Landesarchiv veranstaltet im November erneut den NÖ Archivtag, welcher als wichtiges Medium zum archivarischen Austausch dient. Heuer stehen Schularchive im Themenschwerpunkt. Im Anschluss an den Archivtag findet der 6. Topothektag in der NÖ Landesbibliothek statt. Hierbei geht es um den Überblick über eine Plattform, wo ehrenamtliche ‚Citizen Scientists‘ (Bürgerwissenschaftler), historisches Dokumentationsmaterial der Öffentlichkeit... Weiterlesen →
Tagung: Nationalsozialismus digital, 27.11.-29.11. ÖNB
Teilnahme = kostenlos, Anmeldung = erwünscht Die Österreichische Nationalbibliothek und das Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien veranstalten im November 2019 eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Nationalsozialismus im Netz. Wie sollen Bibliotheken, Archive und Museen sowie Forschungseinrichtungen mit dem Thema verantwortungsvoll umgehen? Wie können Institutionen und die Öffentlichkeit Bewusstsein schaffen und den Missbrauch von digitalisierten... Weiterlesen →
Bewahren: Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken
Die fachgerechte Bestandsaufbewahrung zählt zu den vier Grundaufgaben von Informationseinrichtungen. Damit einhergehend auch die Bestandspräsentation, -pflege und -erhaltung.
Sammeln: Bestandsaufbau in Archiven und Bibliotheken
Der Bestandsaufbau bzw. das strukturierte Sammeln zählt zu den Grundaufgaben einer Informationseinrichtung und ist Teil des Bestandsmanagements. Hier gilt es den eigenen Bestand zu ergänzen, auszuweiten und zu vervollständigen.
Lehrlingsausbilder/innen-Treffen am 30. Oktober 2019
Wir freuen uns sehr, zum ersten Treffen für Lehrlingsausbilder/innen, Mentor/innen bzw. Personen, die an der Auswahl und Ausbildung von Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/innen beteiligt sind, am Mittwoch, 30. Oktober 2019 herzlichst einzuladen. Im Rahmen dieses Abends laden wir nicht nur zum gemeinsamen Austausch und Vernetzung zwischen Ausbildungsstätten, Lehrer/innen und Vortragenden, sondern auch zu einem Informationsabend... Weiterlesen →
Sammeln, Bewahren, Erschließen, Vermitteln. Die 4 Grundaufgaben in ABID-Einrichtungen
Zu den vier Grundaufgaben von Archiven, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen oder ähnlichen Einrichtungen gehören: das planmäßige Sammeln von Informationen oder Objekten (Archivakten, Fotografien, Plakate, Planmaterial, Literatur, audiovisuelle Medien, etc.) laut des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes und des Leitbildes des Unternehmens oder laut Auftrag des Trägers, das fachgerechte Bewahren dieser Bestände (geeignete Räume, Klima, fachgerechte Verpackung und Lagersysteme,... Weiterlesen →
Anekdoten aus der digitalen Langzeitarchivierung – UB Basel Blog
Anekdoten aus der digitalen Langzeitarchivierunghttp://blog.ub.unibas.ch/2019/07/12/anekdoten-aus-der-digitalen-langzeitarchivierung/ — Weiterlesen blog.ub.unibas.ch/2019/07/12/anekdoten-aus-der-digitalen-langzeitarchivierung/ Ein Thema, dass so ziemlich jede Institution betrifft und welches umso dringender angegangen werden sollte. Durch falsche Lagerung von Datenträgern, Selbstdurchgeführte Systemwechsel, Updates von Herstellern (z.B. Mac OS X) oder auch das einstellen von Dateiformaten, stellt es für viele eine große Herausforderung dar, Daten zu migrieren und... Weiterlesen →
Herzliche Gratulation
Wir wünschen allen Lehrlingen nur das Beste zur bestandenen Lehrabschlussprüfung und alles Gute für das weitere Berufsleben! Wir freuen uns sehr, dass der Kreis an Archivar/innen, Bibliothekar/innen und Informationsassistent/innen stetig wächst und ihr nun ein Teil dieser "Familie" seid! 🙂 Ausbildung heißt, das zu lernen, von dem du nicht einmal wußtest, daß du es nicht... Weiterlesen →
VÖA-Frühjahrstagung an der WU Wien – ein Bericht
Über die VÖA-Tagung Die diesjährige Frühjahrstagung der Fachgruppe der ArchivarInnen an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen des VÖA hat sich mit dem Thema "Neue Archive und (Er-)Neuerungen in Archiven an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen" beschäftigt. Ich selbst konnte leider nur am Donnerstag teilnehmen, aber dafür wurden an diesem Tag extra Führungen durch das Archiv und die... Weiterlesen →