In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen und sozialen Herausforderungen geplagt ist, erfreut es uns zu sehen, wie Menschen insbesondere Lehrlinge aus dem Archiv- und Bibliotheksbereich sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung einsetzen. Einer dieser inspirierenden Momente ereignete sich kürzlich,… Weiterlesen →
Liebe ABIs, folgende Umfrage der IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) New Professionals Special Interest Group (NPSIG) wurde uns freundlicher Weise durch den BVÖ (Büchereiverband Österreichs) übermittelt. Worum geht es? Die IFLA-NPSIG bereitet für den kommenden IFLA-Kongress im… Weiterlesen →
Liebe ABI-Lehrlinge, die Lehrabschlussprüfung rückt in großen Schritten näher. Nicht allen Menschen fällt es leicht, sich richtig zu präsentieren oder sie zweifeln an ihrer eigenen Selbstdarstellung. Um euch ein wenig diese Angst zu nehmen, veranstalten wir zum ersten Mal einen… Weiterlesen →
Vor gar nicht allzu langer Zeit haben wir eduLehre.com mit einer Vielzahl neuer Übungen bzw. Themen für eure Lehrausbildung freigeschaltet. Vielleicht habt ihr im Zuge dessen auch den komplett neuen Themenblock Nachhaltigkeit und Agenda 2030 entdeckt. Wir denken, dass es… Weiterlesen →
Monika Bargmann bzw. die Kommission für Genderfragen der VÖB (Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) lädt interessierte Kolleg:innen herzlichst ein zu einem Online-Kennenlerntreffen via ZOOM. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Einladung richtet sich an Personen aller Geschlechter. Es gibt zwei… Weiterlesen →
Liebe ABI-Lehrlinge und Kolleg:innen aus Österreich,liebe FaMIs aus Deutschland,liebe Fachleute I&D aus der Schweiz und Liechtenstein, in diesem Jahr findet der 1. Österreichische Bibliothekskongress Anfang Mai 2023 in Innsbruck statt. Unter dem Thema „Arbeitswelten – Realitäten und Visionen“ werden zahlreiche… Weiterlesen →
Hinweis: endlich darf die Buchpräsentation zu der unten genannten Publikation stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos! Die Stadt Wien – Büchereien https://buechereien.wien.gv.at/ und das Institut für Wissenschaft und Kunst https://www.iwk.ac.at/ laden sehr herzlich zur Präsentation und Diskussion des Sammelbandes von Ilse… Weiterlesen →
Mittlerweile wissen wir, dass Institutionen wie Archive, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen oder Museen, nie alles sammeln können. Daher hat jede einzelne von ihnen, auch abhängig von dem jeweiligen Träger, den eigenen Aufgaben (Zweck) und der zu bedienenden Zielgruppe, einen sogenannten… Weiterlesen →
Mittlerweile gibt es recht viele unterschiedliche Dateiformate, wenn es um Abbildungen geht. Wann verwende ich welches Dateiformat am besten? Und in welcher Qualität? Je nach dem, wofür man ein Digitalisat verwenden möchte, gibt es unterschiedliche Anforderungen, die es erfüllen sollte…. Weiterlesen →
„Im deutschen Sprachraum wurden die deutsche und die lateinische Schrift jahrhundertelang parallel verwendet. Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts war es im Buchdruck üblich, deutsche Texte in Fraktur und fremdsprachliche in Antiqua zu drucken. Versuche einiger Verleger, dieses Nebeneinander zu… Weiterlesen →
Statistische Erhebungen in Form von Kennzahlen dienen dem Vergleich zu Vorjahren im eigenen Betrieb, wie auch dem generellen Vergleich mit anderen Betrieben. Dabei handelt es sich um Informationen, die in Zahlen ausgedrückt werden können. Rubriken von Kennzahlen orientieren sich einerseits… Weiterlesen →
Liebe ABIs! Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) ist unter den Weiterbildungsinteressierten ziemlich bekannt, besonders im Bereich Bibliothekswesen. Aktuell stellte ich fest, dass dort das Online-Angebot ausgebaut wurde, passend zu den aktuellen Gegebenheiten. Es fällt auf, dass sich das… Weiterlesen →
© 2023 abiLehre.com — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑