Die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (Wien) bzw. das C3 - Centrum für Internationale Entwicklung (Wien) laden Interessierte aus dem Bibliotheks- bzw. Informationsbereich herzlichst zu einem Online-Austausch via Zoom ein zum Thema "Decolonize the Library" (27.01. 2021, 15:00 - 17:00). Keine Anmeldung erforderlich Alle Infos gibt es hier! Anbei der Info-Text zur Veranstaltung: Online Teilnahme via Zoom. Anmeldung ist... Weiterlesen →
Bewerbungstipps für die Lehrstellensuche (Teil 1)
Hinweis: beim nachfolgenden Text handelt es sich um Tipps und Hinweise. Jedes Bewerbungsschreiben sollte individuell gestaltet werden und keine 1:1 Kopie aus dem Internet darstellen. Die nachfolgenden Tipps geben keine Garantie auf einem Job - sie dienen lediglich als Hilfestellung. Gegen Ende der ersten Hälfte des Schuljahres werden in der Regel die meisten Lehrstellen ausgeschrieben.... Weiterlesen →
Sammeln: Bestandsaufbau in Archiven und Bibliotheken
Der Bestandsaufbau bzw. das strukturierte Sammeln zählt zu den Grundaufgaben einer Informationseinrichtung und ist Teil des Bestandsmanagements. Hier gilt es den eigenen Bestand zu ergänzen, auszuweiten und zu vervollständigen.
Aufstellungen in Bibliotheken bzw. Büchereien (Überblick)
Während der Ausbildung zur bzw. zum Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in fallen immer wieder Namen oder Begriffe von Aufstellungen und Systematiken in Bibliotheken bzw. Büchereien, die auch prüfungsrelevant sein können. Einen kleinen Überblick über die wichtigsten bekommst Du in diesem Artikel. Natürlich gibt es deutlich mehr, beziehungsweise gibt es zahlreiche Institutionen, welche eine bestimmte Systematik als... Weiterlesen →
MitarbeiterIn im Wechseldienst für den Servicedesk, die Buchausgaben und Magazine (38,5h/Woche)
Die Österreichische Nationalbibliothek stellt eine/n Mitarbeiter/in mit Jänner 2018 ein: Für die Hauptabteilung Benützung und Information suchen wir zum Eintritt per 7. Jänner 2019 eine/n qualifizierte/n MitarbeiterIn im Wechseldienst für den Servicedesk, die Buchausgaben und Magazine (38,5h/Woche) Ihre Aufgaben Erteilen von Basisauskünften in deutscher und englischer Sprache, Verkauf von Tickets und Bibliotheksjahreskarten sowie Führungsverbuchung im... Weiterlesen →
Fun Fact: Der erste Präsident der Vereinigten Staaten, George Washington, hat seit 1789 (229 Jahre) zwei überfällige Bücher in der New York Public Library (vormals New York Society Library).
Stelle für einen Spezialisten für Informationskompetenz/eine Spezialistin für Informationskompetenz
Die Wirtschaftsuniversität Wien sucht für die Universitätsbibliothek eine/n Mitarbeiter/in. Bewerbungen sind bis einschließlich 11.07.2018 möglich. In der Universitätsbibliothek (Abteilung Servicemanagement) ist voraussichtlich ab 01.09.2018 befristet für die Dauer von einem Jahr eine Stelle für einen Spezialisten für Informationskompetenz/eine Spezialistin für Informationskompetenz (Angestellte/r gemäß Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten, monatliches Mindestentgelt: 2.349,10 Euro brutto, Anrechnung... Weiterlesen →
Wichtige Begriffe aus dem Bibliotheksjargon (Update!)
Während deiner Lehrzeit wirst du immer wieder mit wichtigen Begriffen konfrontiert, deren Bedeutung du beherrschen solltest. Eine kleine Auflistung habe ich hier für dich zusammengestellt.
Artikel von Karsten Schuldt, Bibliothekswissenschafter, zum Thema Calls for Papers und das „große Schweigen“
Warum es falsch ist, wenn in Bibliotheken alles durch die Leitungen überprüft wird, bevor es publiziert wird — Bibliotheken als Bildungseinrichtung In diesem Post werde ich ein Thema ansprechen, dass mir wichtig, aber kaum greifbar erscheint. Kaum greifbar, weil es strukturell (wohl) so funktioniert, dass es kaum nachzuweisen ist. Es ist auf viele Vermutungen, Indizien,... Weiterlesen →
InetBib-ODOK 2018 startet heute!
Heute, am 21.02.2018 startet an der Universität Wien, genauer gesagt an der rechtswissenschaftlichen Fakultät (Juridicum), die 14. InetBib und die 17. ODOK. Das Programm der dreitägigen Tagung, sowie alle wichtigen Informationen betreffend der Räumlickeiten oder Ansprechpartner/innen sind online hier zu finden. Anschrift Universität Wien/ Juridicum: Universität Wien Schottenbastei 10-16 1010 Wien
Buchempfehlung: „Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)“ von Georg Ruppelt, 2007
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verfasser selbst zur Verfügung gestellt. „Bücher und Bibliotheken sind Wunder – sie sind Wunder, weil sie auf kleinstem oder vergleichsweise kleinem Raum die Welt abbilden, wie sie ist, wie sie war und wie sie (möglicherweise) sein wird, aber auch wie sie sein sollte und wie sie sein könnte. Bücher... Weiterlesen →
VÖB-Umfrage: Arbeitsverhältnisse im Bibliothekswesen – wie prekär/ atypisch sind sie?
Liebe Bibliothekarin, lieber Bibliothekar! Ich wurde ersucht, auf diese sehr wichtige Umfrage der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekaren (VÖB) zu verweisen. Ich bitte alle, daran teilzunehmen und den Link gerne auch an andere Mitarbeiter/innen einer österreichischen Bibliothek weiterzuleiten. Genauere Informationen, sowie Kontaktdaten finden sich im Text unterhalb. Liebe Grüße und herzlichen Dank für die Teilnahme... Weiterlesen →
„Ich bin dann mal weg“, sagte die klassische Bibliothek
Vor geraumer Zeit machte ich mir Gedanken darüber, wie mein berufliches Umfeld in der Zukunft aussehen könnte. Wie wird die Bibliothek der Zukunft aussehen? Was werden meine Kernaufgaben in 25 Jahren sein? Aus diesem Grund schrieb ich ein paar dieser Gedanken nieder und möchte Euch ein wenig daran teilhaben. Ich habe bereits das Glück in... Weiterlesen →
Time Lapse: The New York Public Library
Heute habe ich dieses Time Lapse Video der New York Public Library im Internet entdeckt. Im Zuge von Renovierungsarbeiten wurden im großen Lesesaal der Hauptbibliothek alle Bücher aus dem Saal entfernt. In Summe beherbergt die NYPL, inklusive aller Zweigstellen, weit über 51 Millionen Bücher und zählt somit zu den größten Bibliotheken der Welt. Im Bestand... Weiterlesen →
Bücher, die uns einen sicheren Job bescheren
An dieser Stelle möchte ich Danke sagen. Danke, an alle Autorinnen und Autoren, die es schaffen Generationen zum lesen zu bringen und uns Bibliothekarinnen und Bibliothekaren dadurch den Arbeitsplatz sichern. Wenn Kinder lesen nicht mit Zwängen, sondern Unterhaltung verbinden, dann wird auch der Gang in die Bibliothek nicht mit Langeweile verbunden. In letzter Zeit nehmen... Weiterlesen →
Citavi – kostenlose Bibliothekssoftware
Katalogisieren, Inventarisieren und was sonst noch so alles dazugehört will gelernt sein, denn Übung macht eben den Meister. Oder ihr habt einfach so Lust euren persönlichen Bücherdschungel ein wenig zu ordnen, dann wird euch sicher das eine oder andere Programm gefallen, dass ich Euch heute vorstelle. Es ist nicht immer einfach eine Freeware aus diesem... Weiterlesen →
Buchempfehlung: Wo stehen hier die E-Books?
Einige lesen bereits auf meiner eigenen Website meine Rubrik “Ein Schwank aus meinem Leben…”. Ich erzähle von den vielen, leider, teils eigenartigen Ereignissen in meinem Leben als Bibliotheksmitarbeiter. Umso mehr hat es mich gefreut, als ich vor Kurzem auf das Buch “Wo stehen hier die E-Books?” von Monika Reiprecht stieß. Sie fasst in diesem Buch... Weiterlesen →