So viel Engagement wird natürlich auch von unserer Seite gelobt. 😉
Österreichs jüngster Gemeindearchivar
https://noe.orf.at/magazin/stories/3167663/
Aus dem Gemeindearchiv
https://www.spitz-wachau.at/Aus_dem_Gemeindearchiv_3
Informationsquelle: Besten Dank an Bettina, die für uns immer wieder Augen und Ohren offen hält.
So viel Engagement wird natürlich auch von unserer Seite gelobt. 😉 Österreichs jüngster Gemeindearchivar https://noe.orf.at/magazin/stories/3167663/ Aus dem Gemeindearchiv https://www.spitz-wachau.at/Aus_dem_Gemeindearchiv_3 Informationsquelle: Besten Dank an Bettina, die für uns immer wieder Augen und Ohren offen hält.
Hinweis: endlich darf die Buchpräsentation zu der unten genannten Publikation stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos! Die Stadt Wien – Büchereien https://buechereien.wien.gv.at/ und das Institut für Wissenschaft und Kunst https://www.iwk.ac.at/ laden sehr herzlich zur Präsentation und Diskussion des Sammelbandes von Ilse… Weiterlesen →
Mittlerweile wissen wir, dass Institutionen wie Archive, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen oder Museen, nie alles sammeln können. Daher hat jede einzelne von ihnen, auch abhängig von dem jeweiligen Träger, den eigenen Aufgaben (Zweck) und der zu bedienenden Zielgruppe, einen sogenannten… Weiterlesen →
Ahnenforscher*innen? Familienforscher*innen? Genealog*innen? Familienforschung liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen begeben sich auf die Suche nach ihren Vorfahren und somit ihren Wurzeln. Eine wichtige Quelle sind die sogenannten Matriken, das sind Kirchenbücher, in denen Taufen/Geburten, Trauungen und Sterbefälle eingetragen… Weiterlesen →
Mittlerweile gibt es recht viele unterschiedliche Dateiformate, wenn es um Abbildungen geht. Wann verwende ich welches Dateiformat am besten? Und in welcher Qualität? Je nach dem, wofür man ein Digitalisat verwenden möchte, gibt es unterschiedliche Anforderungen, die es erfüllen sollte…. Weiterlesen →
Österreichs größte Bildungsmesse ist wieder zurück! Diese Woche Donnerstag bis Sonntag, erhalten Interessierte die Möglichkeit, in der Wiener Stadthalle Zukunftspläne zu schmieden. Wie auch in den letzten Jahren, engagiert sich abiLehre freiwillig für den Messestand Bibliotheksausbildungen. Er wird gesponsert von… Weiterlesen →
Ein Genuss für Auge und Gehirn Seit dem Beitrag „Was macht einen guten Slogan aus?“ wissen wir, dass unser Gehirn in Mustern denkt und Informationen besser mit Hilfe von einer narrativen Geschichte verarbeiten kann (vgl. Häusel, 2012, S.141f). Bei der… Weiterlesen →
„Im deutschen Sprachraum wurden die deutsche und die lateinische Schrift jahrhundertelang parallel verwendet. Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts war es im Buchdruck üblich, deutsche Texte in Fraktur und fremdsprachliche in Antiqua zu drucken. Versuche einiger Verleger, dieses Nebeneinander zu… Weiterlesen →
Statistische Erhebungen in Form von Kennzahlen dienen dem Vergleich zu Vorjahren im eigenen Betrieb, wie auch dem generellen Vergleich mit anderen Betrieben. Dabei handelt es sich um Informationen, die in Zahlen ausgedrückt werden können. Rubriken von Kennzahlen orientieren sich einerseits… Weiterlesen →
Ein raffinierter Slogan ist das Wiedererkennungsmerkmal jeder Werbekampagne. Konsument*innen assoziieren damit ein Produkt oder eine Marke. Slogans erzählen eine Geschichte in kürzester Form und beeinflussen das Firmenimage vor allem auch nachhaltig, denn nicht umsonst geht es hierbei um die Kunst… Weiterlesen →
Liebe ABIs! Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) ist unter den Weiterbildungsinteressierten ziemlich bekannt, besonders im Bereich Bibliothekswesen. Aktuell stellte ich fest, dass dort das Online-Angebot ausgebaut wurde, passend zu den aktuellen Gegebenheiten. Es fällt auf, dass sich das… Weiterlesen →
Ich zitiere zum 3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz 2022: Der Informationskompetenz-Tag wird von den Kommissionen für Informationskompetenz der Bibliotheksverbände Österreichs und Deutschlands sowie der Schweizer AG Informationskompetenz veranstaltet und soll eine Plattform für den Austausch neuer Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Vermittlung… Weiterlesen →
© 2025 abiLehre.com — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑