Kategorie Archiv- und Informationswesen

LAP Workshop – Anmeldung ab sofort möglich!

Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Schuljahr erstmalig einen Workshop zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung anbieten können. Die Anmeldung hierfür ist ab sofort möglich. Allgemeine Informationen Uns ist es wichtig, dass jede*r teilnehmen kann. Aus diesem Grund haben… Weiterlesen →

Online-Vortrag: Wiener Stadtsiegel: Entstehung, Entwicklung und Erforschung (18.2.2021, 18h)

Für kurzentschlossene anbei die Info zu einem Online-Vortrag veranstaltet vom Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA) und dem Verein für Geschichte der Stadt Wien. Ein wenig Sphragistik, also Siegelkunde, ist einmal eine schöne Abwechslung und bestimmt auch interessant für den Beitrag zur… Weiterlesen →

Literaturempfehlungen

Wir haben für Euch auf eduLehre.com eine Liste mit Literaturempfehlungen angelegt, die laufend aktualisiert und erweitert wird. Reinschauen lohnt sich. :-)

https://edulehre.com/2020/09/16/literaturempfehlungen/

Wir haben für Euch auf eduLehre.com eine Liste mit Literaturempfehlungen angelegt, die laufend aktualisiert und erweitert wird. Reinschauen lohnt sich. 🙂 Literaturempfehlungen

Online-Konferenz: Digitaler Barrierefreiheitstag Österreich, 20.8.2020

Im Zuge des Digitalen Barrierefreiheitstags Österreich am 20. August 2020, wird von dem Veranstalter Siteimprove eine zweistündige Online-Konferenz angeboten, wo du dich über die im September in Kraft tretende EU-Richtlinie für digitale Barrierefreiheit informieren kannst. Die Teilnahme an dieser Konferenz… Weiterlesen →

Weiterbildung: Mediakolleg Termine ab Juni 2020

Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentinnen und -assistenten erhalten, dank des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels auch ohne Mitgliedschaft den reduzierten Preis auf Weiterbildungen im Rahmen des mediakollegs.

eduLehre.com: neues aus der Werkstatt!

Seit einiger Zeit betreibt der Verein abiLehre das Projekt eduLehre.com. Mit dieser Seite wollen wir wichtige Informationen für Lehrlinge zusammenfassen und aufbereiten. Damit soll gewährleistet werden, dass jede/r binnen kürzester Zeit wichtige, für die Ausbildung relevante Themen im Selbststudium erarbeiten… Weiterlesen →

Vermitteln: Das Zurverfügungstellen von Medien und Informationen

Die Bestandsvermittlung zählt zu den Grundaufgaben von Informationseinrichtungen wie Archiven und Bibliotheken. Darunter fallen z.B. die Bekanntmachung der eigenen Aufgaben und des Leistungs- und Bestandsangebotes. Die Öffentlichkeit soll wissen, was Archive und Bibliotheken tun und wozu sie dienen.

Lehrabschlussprüfung 2020 – all you need to know

Liebe Lehrlinge, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir hoffen, dass es Euch bzw. Ihnen allen gut geht. Auf dieser Seite versuchen wir alles Wissenswerte im Bezug auf die Lehrabschlussprüfung im Sommersemester 2020 zusammenzufassen. Wir stehen diesbezüglich in engem Kontakt mit der… Weiterlesen →

Bestandsordnung: der kleine Unterschied

Je nach Art der Informationseinrichtung und je nach Art der Bestände, kann die Ordnung und Aufstellung von Medien variieren. Ob Freihand- oder Magazinaufstellung oder Ausleih- und Präsenzbestände, ob alphabetisch, mechanisch oder chronologisch, die Wahl hängt immer von der Funktionalität der Institution und dem Umgang mit den Beständen ab.

Neue Ausbildungsordnung für Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/innen

Es ist soweit: per Freitag, 28.02.2020 wurde die neue Ausbildungsordnung für den Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/innen kundgemacht. Die alte Verordnung (BGBl. II Nr. 451/2004) ist noch bis einschließlich 30. April 2020 gültig und wird durch inkrafttreten der neuen Verordnung… Weiterlesen →

Erschließen: Das Erstellen von Bestandskatalogen

Das Erschließen von Beständen zählt zu den Grundaufgaben von Informationseinrichtungen, wie Archiven und Bibliotheken, und ist die Voraussetzung für das Benutzen dieser Bestände.

Erwartungen von Benützer_innen an eine Informationseinrichtung

Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von mehreren Personen erstellt. Er ist eine Art Reflexion.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 abiLehre.com — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial