Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.Das vorliegende Buch mit dem Titel "Reclams Sachlexikon des Buches" ist eine geordnete Sammlung zu herstellungsspezifischen, kulturhistorischen, ökonomischen und kommunikativen Aspekten zum Medium Buch und aller weiteren artverwandten Medien. "Das Buch ist eines der ältesten und nach wie vor wichtigsten Kommunikationsmedien." Buchrückentext Das Sachlexikon ist nun bereits in... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Praktische Archivkunde“ hrsg. von Norbert Reimann, 2014
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. "Erstes Fachbuch mit Zielgruppenorientierung." Barbara Müller-Heiden, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 61, 2004 Hier eine schon längst überfällige Buchrezension... Die "Praktische Archivkunde" herausgegeben von Norbert Reimann, ist wohl die perfekte Ergänzung im Bereich der Standardwerke bzw. Lehrbücher für das ABID-Wesen im deutschsprachigen Raum. Man vergleiche hier... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „ZettelWirtschaft“ von Markus Krajewski, 2017
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. In erster Linie bringen wohl die meisten Menschen das Wort Zettelwirtschaft in Verbindung mit der Unordnung von einzelnen Papieren. In dem vorliegenden Buch von Markus Krajewski geht es nicht um die Unordnung, sondern vielmehr um eine mühevoll entwickelte "Maschine" namens Kartei (= geordnete Sammlung von... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)“ von Georg Ruppelt, 2007
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verfasser selbst zur Verfügung gestellt. „Bücher und Bibliotheken sind Wunder – sie sind Wunder, weil sie auf kleinstem oder vergleichsweise kleinem Raum die Welt abbilden, wie sie ist, wie sie war und wie sie (möglicherweise) sein wird, aber auch wie sie sein sollte und wie sie sein könnte. Bücher... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Buchkultur im Abendrot“ von Jules van der Ley, 2017
Vorab: Vielen Dank an den Autor, der mir sein Buch freundlicherweise hat zukommen lassen. Eine ganz neue Erfahrung. Jules van der Ley schreibt in "Buchkultur im Abendrot" nicht nur über das Basiswissen zu Schrift und Schreiben, sondern bietet einen Einblick und Überblick über die Entstehung der Schrift, des Schreibens, der Orthografie und Rechtschreibregeln, die Veränderung der... Weiterlesen →