Wir haben für Euch auf eduLehre.com eine Liste mit Literaturempfehlungen angelegt, die laufend aktualisiert und erweitert wird. Reinschauen lohnt sich. 🙂 https://edulehre.com/2020/09/16/literaturempfehlungen/
Literaturnobelpreis 2019
In diesem Jahr wurde der Literaturnobelpreis gleich an zwei Autoren verliehen. Grund für diese Entscheidung war, dass die Akademie im Jahr 2018 den Literaturnobelpreis, bedingt durch interne Unregelmäßigkeiten, nicht vergab. Der Literaturnobelpreis für das Jahr 2018 ging an die polnische Schriftstellerin und Psychologin Olga Tokarczuk. https://twitter.com/NobelPrize/status/1182249937834250240?s=20 Der Preis für das Jahr 2019 wurde an den... Weiterlesen →
Christine Nöstlinger verstorben
Im Alter von 81 Jahren verstarb am 28. Juni 2018 einer der bedeutendsten, wenn nicht sogar die bedeutendste Kinder- und Jugendbuchautorin im deutschsprachigen Raum, die Rede ist von Christine Nöstlinger. Ich glaube, dass sie mit ihren Büchern, wie zum Beispiel der Serie "Geschichten von Franz" oder "Die feuerrote Friederike" es immer schaffte, Kinder zum staunen... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)“ von Georg Ruppelt, 2007
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verfasser selbst zur Verfügung gestellt. „Bücher und Bibliotheken sind Wunder – sie sind Wunder, weil sie auf kleinstem oder vergleichsweise kleinem Raum die Welt abbilden, wie sie ist, wie sie war und wie sie (möglicherweise) sein wird, aber auch wie sie sein sollte und wie sie sein könnte. Bücher... Weiterlesen →
Speed Dating: Projekt Büchermenschen auf der Buch Wien 2017
Kommen Sie näher, treten Sie ein! Am Donnerstag, 09. November 2017 von 15:00 - 17:00 Uhr zum ersten Mal das Projekt Büchermenschen auf der Buch Wien. Das Projekt wird von der 3BA der Berufsschule für Handel und Reisen organisiert und bietet die Möglichkeit mit Personen, wie zum Beispiel einer Buchhändler/in, einem Antiquar oder aber auch... Weiterlesen →
Literaturnobelpreis 2017 geht an Kazuo Ishiguro
Vor kurzem gab die schwedische Akademie bekannt, dass der diesjährige Literaturnobelpreis an den britischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro geht. Zum ersten Mal in der Geschichte des Literaturnobelpreises wurde die Bekanntgabe in mehreren Sprachen verlesen. Der Preis ist mit neun Millionen schwedischen Kronen dotiert (ca. 900.000 Euro) und stammt aus dem Nachlass von Alfred Nobel, dem Erfinder des... Weiterlesen →
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral von Heinrich Böll
Ich befinde mich derzeit auf Urlaub und ich kann Euch allen nur sagen: es ist wunderschön hier. Derzeit besteht mein Alltag aus nichts anderem, als am Strand zu liegen, die gute Luft zu genießen, schwimmen zu gehen und ein Buch nach dem anderen zu verschlingen. Raus aus dem Alltag der schier endlosen Weiterbildungen für die... Weiterlesen →
Buchempfehlung: Das Haus der zwanzigtausend Bücher von Sasha Abramsky
Es ist schon einige Zeit her, dass ich eine Buchempfehlung geschrieben habe. Leider fehlte mir aufgrund von Weiterbildungen und anderen Projekten schlichtweg die Zeit zum Lesen. Für die erste Buchempfehlung seit Langem suchte ich deshalb ein besonderes Buch heraus. Die aktuellste Auflage erscheint heute, also am 04.08.2017 und ich dachte mir, dies als schönen Anlass... Weiterlesen →
„Digital for now, analog forever“ – über Mikroverfilmung und Langzeitarchivierung
Mikroformen sind starke fotografische Verkleinerungen auf Mikrofilm (Rollfilm) oder auf Mikrofiche (Planfilm) für eine bessere Langzeitarchivierung von Beständen, welche meist in Form einer Karteiordnung untergebracht sind. Sie zählen zu den Nicht-Buch-Materialien in Bibliotheken oder vergleichbaren Institutionen. Abhängig vom gewählten Verkleinerungsgrad, kann ein Mikrofiche (= transparenter Planfilmblatt meist in DIN A6) 60 bis mehrere hundert Seiten... Weiterlesen →
Michael Bond, 1926 – 2017
Heute, am 28.06.2017 gab der Verlag HarperCollins bekannt, dass Michael Bond im Alter von 91 Jahren verstarb. Mit ihm verlässt ein grandioser Kinderbuchautor diese Welt. Er verfasste unter anderem mehr als 25 Paddington-Bear Bücher, welche es weltweit auf über 35 Millionen verkaufte Exemplare schafften. Die Geschichte des kleinen Bären entstand, nachdem Bond seiner Frau zu... Weiterlesen →
Gelesen. Gehasst? Geliebt!
Wer kennt sie nicht: die kleinen, gelben Bücher mit dem Schriftzug "Reclam" darauf. Zugegebenermaßen liebe ich sie, zumindest die meisten davon. Bei vielen wecken sie allerdings Erinnerungen an die Schulzeit, an den nicht immer motivierenden Deutschunterricht und die damit verbundenen Leseaufgaben. Ich hatte insofern Glück, da meine damalige Lehrerin uns Odysseus und Die Bürgschaft lesen... Weiterlesen →
Buchempfehlung: Ich fahr‘ so gerne Rad … von Hans-Erhard Lessing (Hrsg.)
Der Zahl 200 begegne ich scheinbar in letzter Zeit mehr als nur einmal. Das Verlagshaus dtv brachte am 07. April diesen Jahres eine Neuauflage des Buches "Ich fahr' so gerne Rad..." heraus. Das Buch wurde von Hans-Erhard Lessing, ein deutscher Physiker und Technikhistoriker, im Jahre 1995 erstmalig herausgegeben und beinhaltet Kurzgeschichten berühmter Autorinnen und Autoren.... Weiterlesen →
Eine Buchhandlung wird 200
Am Freitag, 21. und Samstag, 22. April 2017 findet die große Geburtstagsfeier der Buchhandlung Leo statt! Die Inhaberinnen Susanne und Ulla Remmer laden unter anderem zu tollen Lesungen, einem Buchbindeworkshop für Kinder in den Räumlichkeiten des Alpenvereins in der Wiener Innenstadt ein. Ich entdeckte vor ungefähr einem halben Jahr, dank einer Arbeitskollegin, diese kleine, aber... Weiterlesen →
Lesetipp: Tausende Neukunden bei Büchereien
Das Interesse an den Büchereien Wien ist im Vorjahr erneut gestiegen: Insgesamt hat es rund 41.000 Neuanmeldungen gegeben. Das sind acht Prozent mehr als im Jahr davor. Auch die Downloads von digitalen Angeboten sind gestiegen. [...] Link zum Artikel: Tausende Neukunden bei Büchereien Wien (wien.orf.at, 05.02.2017) Weiterführende Links: Büchereien Wien Wo stehen hier die E-Books?... Weiterlesen →
2017 – ein tolles Jahr für Buchliebhaber/innen
Ich blicke schon gespannt den Neuerscheinungen im Jahr 2017 entgegen. Die Liste der diversen Verlagshäuser ist sehr lang, weshalb es mir sehr schwer fiel, mich für ein paar Bücher zu entscheiden, die ich Euch (wenn auch nur kurz) vorstellen möchte. Vielleicht ist ja, für die eine oder den anderen etwas dabei. Sehr gerne könnt ihr... Weiterlesen →
Autor des Monats: Charles Dickens
Weihnachten rückt immer näher und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, über ein Buch von Charles Dickens "zu stolpern". Seine Werke begeistern auch in der Gegenwart noch sehr viele Menschen, und obwohl Dickens ab 1836 Bücher publizierte, sind die Themen noch immer allgegenwärtig. Charles John Huffam Dickens wurde am 07. Februar 1812 in England geboren und... Weiterlesen →
Der italienische „Bücherbus“
Ich glaube, dass jede/r Person, die in Wien aufwuchs, sie kennt: die Bücherbusse der Büchereien Wien. Für mich stellten sie immer ein kleines Highlight dar. Wir hatten in unserem Bezirksteil in der Nähe einer Bank eine Haltestelle, und soweit ich mich erinnern kann, kam der Bus immer am mittwochs - lange ist’s her. Mittlerweile verfügen... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Lauter alte Akten“ von Karlheinz Blaschke, 1956 [2008]
„Wissen Sie was ein Archiv ist?“ Der deutsche Archivar und Historiker, Karlheinz Blaschke, berichtet in seinem Buch „Lauter alte Akten“ anhand von netten und humorvollen Anekdoten über den Arbeitsalltag in Archiven, wie diese aufgebaut sind und mit welchen Hürden sowohl die Benützerinnen und -benützer als auch die Archivarinnen und Archivare selbst so rechnen können. Das... Weiterlesen →
Buchempfehlung: Eines Tages, Baby von Julia Engelmann
Ihr gelang der Durchbruch in der Poetry Slam Szene durch diverse Wettbewerbe und Aufnahmen dieser im Internet. Die 24-jährige Psychologie Studentin Julia Engelmann aus Deutschland, berührt mit ihrer Lyrik Millionen Menschen und regt den/die Eine/n oder Andere/n zum Nachdenken an. Julia Engelmann wurde im Jahr 1992 in Bremen (Deutschland) geboren und gewann 2010 ihren ersten Preis... Weiterlesen →
Bücher, die uns einen sicheren Job bescheren
An dieser Stelle möchte ich Danke sagen. Danke, an alle Autorinnen und Autoren, die es schaffen Generationen zum lesen zu bringen und uns Bibliothekarinnen und Bibliothekaren dadurch den Arbeitsplatz sichern. Wenn Kinder lesen nicht mit Zwängen, sondern Unterhaltung verbinden, dann wird auch der Gang in die Bibliothek nicht mit Langeweile verbunden. In letzter Zeit nehmen... Weiterlesen →