Die zweiten Klassen des Lehrberufs Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in präsentieren heute im Rahmen der Ausstellung "Das Rote Wien. 1919-1934" die Geschichte des 2. Zentralberufsschulgebäudes (ehemals Zweite Wiener Gewerbliche Fortbildungsschule). Bei ihrer Recherche wurden die ABI-Lehrlinge vom Wiener Stadt- und Landesarchiv unterstützt.Wann: Donnerstag, 19. September 2019, 19.00 UhrWo: Festsaal des 2. Zentralberufsschulgebäudes, 1150 Wien, Hütteldorfer Str.... Weiterlesen →
Sendungshinweis: Geplündert und verwertet (Ö1)
Die Ö1 Radiosendung Dimensionen setzte sich in der Folge vom Dienstag, 19.12.2017 mit dem Projekt TransCultAA, welches sich mit der Provenienzforschung von durch die Nationalsozialisten gestohlenem Kulturgut aus dem Alpen-Adria-Raum beschäftigt, auseinander. Viele Institutionen, darunter auch zahlreiche National- bzw. Universitätsbibliotheken im Deutschen Reich, haben sich während der Zeit des Nationalsozialismus (in Österreich von 1938-1945) eine Vielzahl... Weiterlesen →
Buchempfehlung: „Buch- und Bibliotheksgeschichte(n)“ von Georg Ruppelt, 2007
Vorab: Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verfasser selbst zur Verfügung gestellt. „Bücher und Bibliotheken sind Wunder – sie sind Wunder, weil sie auf kleinstem oder vergleichsweise kleinem Raum die Welt abbilden, wie sie ist, wie sie war und wie sie (möglicherweise) sein wird, aber auch wie sie sein sollte und wie sie sein könnte. Bücher... Weiterlesen →
„Videoarchiv über Wiens Geschichte“, in: Forschen und Entdecken. Heft 03/2017
Quelle: wien.at Forschen & Entdecken. Heft 03/2017, S. 13
Das Modul „Informations- und Literaturrecherche“ von GESCHICHTE ONLINE : eine eLearning Plattform der Universität Wien
Das Projekt Geschichte Online (2002-2004) wird vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und vom Institut für Geschichte der Universität Wien zusammen mit KooperationspartnerInnen historischer Institute an den Universitäten Basel, Graz, Innsbruck, Linz, München, Salzburg und Wien durchgeführt. / Quelle: GO/Impressum, Stand vom 03.07.2017 Dieser Kurs [Submodul Literaturrecherche] bietet Ihnen eine Einführung in die Suche nach... Weiterlesen →
Gelesen. Gehasst? Geliebt!
Wer kennt sie nicht: die kleinen, gelben Bücher mit dem Schriftzug "Reclam" darauf. Zugegebenermaßen liebe ich sie, zumindest die meisten davon. Bei vielen wecken sie allerdings Erinnerungen an die Schulzeit, an den nicht immer motivierenden Deutschunterricht und die damit verbundenen Leseaufgaben. Ich hatte insofern Glück, da meine damalige Lehrerin uns Odysseus und Die Bürgschaft lesen... Weiterlesen →
Tagung: „Die Gegenwart der Geschichte. Österreichische Archivquellen in europäischer Perspektive“ (Literaturhaus Wien, 31.03.2017)
Der Eintritt ist frei!!! Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Reservierungen sind leider nicht möglich. Einlass: 30 Minuten vor Beginn Veranstaltungseingang: Zieglergasse 26A, A-1070 Wien Eingang für Gehbehinderte: Seidengasse 13, A-1070 Wien (telefonische Anmeldung unter +43/(0)1/526 20 44-41 erbeten) Die Gegenwart der Geschichte Österreichische Archivquellen in europäischer Perspektive Fr, 31.03.2017, ab 13.00 Uhr Tagung... Weiterlesen →