Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) schreibt zum ehest möglichen Zeitpunkt drei befristete Teilzeit-Stellen für Projektmitarbeiter:innen am Simon Wiesenthal-Archiv des VWI aus. Die Stellen werden im Rahmen des vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport geförderten Projektes „Das digitale Lebenswerk Simon Wiesenthals als digitales Kulturerbe – Teil 1: Historische Persönlichkeiten“ besetzt. Thema des Projektes ist die Digitalisierung von Simon Wiesenthals personenbezogenen NS-Falldossiers, die immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken. Allein 2022 gingen im Simon Wiesenthal-Archiv Anfragen zu 461 dieser Falldossiers ein. Innerhalb des Bestandes ziehen jene Dossiers, die sich auf NS-Täter:innen beziehen, mit Abstand die größte Aufmerksamkeit auf sich.
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- fachgerechte Ordnung und Erschließung von historischem Archivgut, das im Wesentlichen in deutscher Sprache verfasst ist
- Eingabe von Erschließungsdaten in das Archivinformationssystem ActaPro,
- Verknüpfung der Daten zu den anderen Beständen des Simon Wiesenthal-Archivs.
Ihr Profil:
- Erfahrung in Erschließungsarbeit am Archiv,
- Vorkenntnisse in der Arbeit mit Archivinformationssystemen,
- Fähigkeit, komplexe qualitative und quantitative Informationen aus mehreren Quellen zu erfassen und zusammenzuführen.
Darüber hinaus sind uns wichtig:
- ausgezeichnete Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
- ausgezeichnete analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen,
- technisches Verständnis,
- sorgfältiger Umgang mit technischen Geräten und Schriftgut,
- Teamfähigkeit,
- Zuverlässigkeit und große Genauigkeit,
- Flexibilität,
- Belastbarkeit.
Wir bieten Ihnen
- eine interessante, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Wertschätzung gegenüber Ideen, sowie die Arbeit in einem kollegialen Team.
Die Stellen werden befristet vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2024 vergeben. Die Bezahlung orientiert
sich am KV der Universitäten vom 1.10.2009 in der geltenden Fassung, § 49. Gehaltsschema für das
allgemeine Universitätspersonal, Verwendungsgruppe IIIa. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30
Stunden.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.)
bis spätestens 31. Mai 2023 unter bewerbungen@vwi.ac.at
Arbeitgeber
Das Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien (VWI) ist in drei zentralen Bereichen tätig:
Forschung, Dokumentation und Vermittlungsarbeit zu allen Fragen im Zusammenhang mit
Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus und Holocaust, einschließlich seiner Ursprünge und
Folgen. Im Fokus der Forschungsaktivitäten des VWI stehen ein Fellowship-Programm sowie eigene
wissenschaftliche Projekte. Die am VWI aufbewahrten Sammlungen umfassen die
holocaustbezogenen Teile des Archivs der Jüdischen Kultusgemeinde Wien (IKG) sowie den Nachlass
Simon Wiesenthals. Die Forschungsaktivitäten des VWI bauen in Form von Projekten und
Veröffentlichungen auf diesen Sammlungen der Dokumentationssäule auf. Die Vermittlungsarbeit
besteht in wissenschaftlichen Vorträgen, Konferenzen und Veranstaltungen, die eine breite
Öffentlichkeit dazu ermutigen sollen, sich mit Antisemitismus, Rassismus, Holocaust und Völkermord
auseinanderzusetzen, indem wichtige Forschungsergebnisse zu diesen Themen präsentiert werden.
Am Wiener Wiesenthal-Institut für Holocaust-Studien (VWI) wird Vielfalt wertgeschätzt. Wir
begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Quelle: BMKÖS_Stelle_APers_IIIa_20230427_FIN (vwi.ac.at) (Stand: 04. Mai 2023)
Schreibe einen Kommentar