S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G
Landesmuseum für Kärnten – Sammlungs- und Wissenschaftszentrum
Bibliothekar:in im Informations- und Auskunftsdienst (Lesesaal) (w/m/d)

Dienstort: Klagenfurt am Wörthersee sowie die Standorte des Landesmuseums für Kärnten

Ihre Aufgabe:

  • Ausheben von Medien aus dem Handapparat für die Benutzer:innen
  • Hilfe bei der Benützung des Lesesaal-Handapparates
  • Aufsicht im Lesesaal
  • fachliche Beratung und Unterstützung der Benutzer:innen bei der Literatursuche
  • Kontrolle des Lesesaal-Handapparates, Rückstellen der benützten Lesesaal-Bände
  • Entlehnung/Rücknahme von Medien
  • Verwaltung der Entlehnung (inkl. Mahnwesen)
  • Erstellen von Kopien für externe Benutzer:innen
  • telefonische Auskünfte
  • Rückstellen der benützten Medien
  • Kennzeichnung der Bücher für den Handapparat
  • Beschriftungen des Regalverzeichnisses für laufende Neuzugänge
  • Auflegen der neuen Medien
  • Versenden der gewünschten Bände sowie Rücknahme
  • Verrechnung und Kassieren von Kostenersätzen und Gebühren
  • tägliche Abrechnung der Kassa
  • Obsorge, dass jederzeit ein Grundstandard an Ordnung und Sauberkeit gewährleistet ist

Bewerber:innen für diese Stelle haben nachzuweisen:

  • Reifeprüfung, abgeschlossene Ausbildung zum Bibliothekar (Universitätslehrgang „Library and Information Studies“ – Grundlehrgang oder gleichwertiger Abschluss)
  • einschlägige Berufserfahrung
  • Sprachkenntnisse Englisch – mind. Niveau B1 (Europäischer Referenzrahmen)
  • Führerschein der Klasse B (ein Nachweis ist zu erbringen)

Erwünscht:

  • Kenntnis des Bibliothekssystems ALMA
  • weitere Sprachkenntnisse wie Slowenisch, Italienisch, etc. um internationales Publikum zu betreuen
  • selbstständige Organisation und eigenständige Arbeitsweise (insbesondere bei Samstags- und
    Feiertagsdiensten)
  • Gute EDV-Anwenderkenntnisse (Windows, Word, Excel)
  • Verlässlichkeit, Pünktlichkeit und sicheres Auftreten
  • Erfahrung im Umgang mit Besucher:innen/Kund:innen und Betreuung von Besuchergruppen
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • hohes Maß an Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Einsatzfreude und Loyalität

Dienstverhältnis: zum ehestmöglichen Eintritt – vorerst befristet auf die Dauer eines Jahres

Entlohnung: nach der Entlohnungsgruppe b, in Anlehnung an das Kärntner
Landesvertragsbedienstetengesetz.

Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden pro Woche

Bewerbungen werden nur dann in das Auswahlverfahren einbezogen, wenn:

  • die Bewerber:innen die österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines Staates, dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Verträgen im Rahmen der Europäischen Union dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat wie Inländern besitzen;
  • männliche Bewerber den Präsenz- bzw. Zivildienst abgeleistet haben oder eine
    Untauglichkeitsbescheinigung nachweisen können;
  • die Bewerbungsunterlagen bis spätestens 28.09.2022 beim Landesmuseum für Kärnten – Sammlungsund Wissenschaftszentrum, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Liberogasse 6, einlangen

Gemäß § 6 Abs. 2 des Landesgleichbehandlungsgesetzes, LGBl. Nr. 56/1994, i.d.g.F., hat die Ausschreibung
den Hinweis zu enthalten, dass Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht sind, weil der Anteil der
Frauen im entsprechenden Wirkungsbereich der ausgeschriebenen Stelle unter 50 % liegt.

Für alle Bewerber:innen, die die Ausschreibungskriterien erfüllen, setzt sich das Objektivierungsverfahren aus folgenden Verfahrensschritten zusammen:

1.) Beurteilung und Analyse der Bewerbungsunterlagen. Auf Grund des Ergebnisses der Vorselektion werden die fünf bestgereihten Bewerber:innen zu einem

2.) Interview eingeladen. Hier ist die Vorlage des polizeilichen Führungszeugnisses
(Strafregisterbescheinigung) notwendig. Die mathematische Zusammenführung der Ergebnisse (50 %
Vorselektion, 50 % Interview) ergibt die Endreihung.

Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren nicht möglich ist.


Quelle: Jobs – Landesmuseum (ktn.gv.at) (Stand: 08. September 2022)